Madison, die Hauptstadt des US-Bundesstaates Wisconsin, beschafft beim Hersteller New Flyer 46 Elektrobusse. Die E-Gelenkbusse des Typs Xcelsior Charge NG mit 60 Fuß (rund 18 Metern) Länge und Batteriepacks mit einer Kapazität von 410 kWh werden von der US-Regierung gefördert.
Winnipeg Transit, die öffentliche Verkehrsgesellschaft in Winnipeg, der Hauptstadt der kanadischen Provinz Manitoba, hat mit New Flyer einen Rahmenvertrag für die Lieferung von bis zu 166 emissionsfreien Bussen unterzeichnet.
Motor Coach Industries (MCI) hat seinen neuesten emissionsfreien Hochflur-Bus vorgestellt, den D45 CRT Charge. Aufbauend auf dem bekannten Verbrenner-Modell D45 Commuter Rapid Transit bietet die Batterie-elektrische Version eine Reichweite von über 360 Kilometern.
New York City hat weitere 60 Elektrobusse bestellt. Der Auftrag geht an den Hersteller New Flyer of America, der zuvor bereits 15 E-Busse nach NYC geliefert hatte. Die Fahrzeuge sollen dazu beitragen, den CO2-Fußabdruck der Metropole zu senken.
Zwei neue Großaufträge für Elektrobusse sind in den USA in den vergangenen Tagen publik gemacht worden. Der zur Volvo Group gehörende Hersteller Nova Bus hat seinen bisher größten Elektrobus-Auftrag aus Houston in Texas erhalten. New Flyer of America, Teil der NFI Gruppe, soll 17 Fahrzeuge nach Denver in Colorado liefern.
In Nordamerika kooperieren der Bushersteller NFI Group und die Recyclingfirma Li-Cycle, um dortigen ÖPNV-Kunden das Recycling von Batterien anzubieten. Die Partnerschaft baut auf einem erfolgreichen Pilotprogramm zum Recycling von E-Bus-Batterien zwischen NFI-Tochter New Flyer und Li-Cycle auf.
Der nordamerikanische Bushersteller New Flyer vermeldet einen Großauftrag für E-Busse aus der texanischen Hauptstadt Austin. Der Fünf-Jahres-Vertrag mit dem dortigen Verkehrsbetreiber CapMetro umfasst eine feste Bestellung über 30 Elektrobusse sowie eine Option auf weitere 141 E-Busse und bis zu 427 Ladegeräte.
Der schottische Busbauer Alexander Dennis Limited (ADL) hat seinen Wasserstoff-Doppeldeckerbus der nächsten Generation angekündigt. Das unter dem Projektnamen H2.0 entwickelte Modell soll noch in diesem Jahr auf die Straßen kommen und es auf eine Reichweite von bis zu 300 Meilen bringen – also etwa 480 Kilometer.
Arboc Specialty Vehicles, eine Tochtergesellschaft der NFI Group, präsentiert einen Batterie-elektrischen Niederflurbus mit der E-Antriebstechnologie von New Flyer – ebenfalls eine NFI-Tochter – an Bord. Der Equess Charge soll Ende des Jahres in Nordamerika auf den Markt kommen.
New Flyer hat mit der Firma Li-Cycle ein Pilotprojekt zum Recycling von Batterien aus E-Bussen abgeschlossen. Der Bushersteller belieferte Li-Cycle mit 45 ausgedienten Batteriemodulen, die in sogenannte schwarze Masse umgewandelt wurden, um daraus Materialien wie Nickel und Kobalt zurückzugewinnen.
Die Toronto Transit Commission (TTC) verfügt mit der Ankunft eines dritten E-Bus-Modells nun über die nach eigenen Angaben größte Flotte von Elektrobussen in Nordamerika. Diesen inoffiziellen Titel wird Toronto aber bald schon verlieren.
Flixbus hat in Kalifornien den ersten rein Batterie-elektrischen Langstreckenbus Amerikas getestet. Der MCI D45 CRTe LE CHARGE von Motor Coach Industries (MCI) wurde zunächst auf einer Rundreise von San Francisco nach Sacramento erprobt.
Nordamerikas größter Bushersteller NFI Group, der unter der Marke New Flyer auch Elektrobusse produziert, übernimmt für rund 405 Millionen Dollar den schottischen Busbauer Alexander Dennis Limited. ADL ist vor allem für seine Doppeldecker-Busse bekannt und kooperiert bei Elektrobussen auch mit BYD.
Zulieferer ZF steuert seine Elektroportalachse AxTrax AVE für 31 elektrische Doppeldeckerbusse von Optare zum Einsatz in London bei. Außerdem haben die Verkehrsverbünde mehrerer US-Großstädte 100 Exemplare des Xcelsior Chage von New Flyer geordert – ebenfalls mit ZF-Achse an Bord.
New Flyer hat sich OppCharge angeschlossen, der globalen Initiative zur Unterstützung interoperabler Ladesysteme für Elektrofahrzeuge. Der US-Hersteller ist damit der erste Lizenznehmer außerhalb der Volvo Group, der sich OppCharge in Amerika anschließt.
Die Metropolitan Transportation Authority des US-Bundesstaats New York kündigt den Start einer dreijährigen Testphase mit zehn Elektrobussen der Hersteller Proterra und New Flyer an. Wenn die Tests erfolgreich verlaufen, plant die MTA die Anschaffung von 60 weiteren E-Bussen. curbed.com, mta.info, governor.ny.gov
Der US-Hersteller New Flyer hat die nächste Generation seines Batterie-elektrischen Busses Xcelsior vorgestellt. Der Xcelsior Charge wird von einem Siemens-Motor angetrieben und mit Batteriepaketen von XALT Energy oder A123 Systems ausgerüstet, die Kapazitäten von bis zu 600 kWh bieten. Der Betreiber LA Metro in Los Angeles hat bereits 35 Exemplare bestellt. greencarcongress.com
Im Anschluss an die Beschaffung von 93 Elektro-Gelenkbussen Xcelsior XT60 hat die San Francisco Municipal Transportation Agency (SFMTA) weitere 185 New Flyer XT40 Elektrobusse mit In Motion Charging von Kiepe Electric bestellt.
Die Los Angeles County Metropolitan Transportation Authority hat beschlossen, bis 2030 sukzessive sämtliche der mehr als 2.200 Busse auf Elektroantriebe umzustellen. In einem ersten Schritt werden 95 E-Busse und die für den Betrieb nötige Ladeinfrastruktur beschafft.
Renault startet Ladestrom-Vermittlung: Der französische Hersteller hat in Schweden die Online-Plattform Elbnb vorgestellt, mit der Besitzer von Elektroautos ihre Fahrzeuge bei Privatleuten im ganzen Land aufladen können – eine Art Airbnb für Ladestrom also. Die Preise sollen untereinander frei ausgehandelt werden. Aktuell sind bei Elbnb bereits mehr als 1.200 Privat-Ladepunkte registriert. handelszeitung.ch, reset.org, elbnb.se
Das größte Ladestationen-Netzwerk Kanadas wurde jetzt von AddEnergie gestartet. FLO vereint zunächst die rund 2.000 Ladestationen der bestehenden Netzwerke in Québec (RéseauVER) und anderen kanadischen Provinzen (VERnetwork) und soll in den nächsten fünf Jahren um weitere 8.000 Ladestationen wachsen. montreal.ctvnews.ca, montrealgazette.com
Großauftrag für New Flyer: Der nordamerikanische Hersteller hat von der Southeastern Pennsylvania Transportation Authority (SEPTA) einen Auftrag über die Lieferung von 90 Hybridbussen erhalten. Der Vertrag beinhaltet eine Option auf 460 weitere Busse mit Doppelantrieb in den kommenden fünf Jahren. newswire.ca
Zhongshan elektrifiziert: Die südchinesische Stadt will bis zum Jahr 2020 über 10.000 Ladepunkte errichten und dadurch 9.500 Elektro-und Hybridfahrzeuge auf die Straßen bringen. Für die E-Offensive investiert Zhongshan 1,1 Mrd Yuan, umgerechnet rund 150 Mio Euro. gasgoo.com
Billiger stromern: Das E-Carsharing RuhrautoE startet zusammen mit Nissan eine neue Aktion: Bis zum 15. September kostet das Anmieten eines Leaf an allen Stationen von RuhrautoE nur noch 3,25 statt 4,90 Euro pro Stunde. Wer sich bis zum Jahresende für ein E-Auto von Nissan entscheidet, kann es zudem zuvor sechs Tage lang über RuhrautoE testen und bekommt die Gebühren zurückerstattet. uni-due.de
Connected e-Cars in China: Eine strategische Kooperation chinesischer Unternehmen aus den Bereichen Automotive, IT, CarSharing und Telekommunikation will vernetzte Elektroautos voranbringen. Zu den Partnern gehören u.a Kandi, Alibaba, Uber China, Geely und ZTE. BYD ist nicht mit dabei. bloomberg.com
Geely rüstet auf alternative Antriebe um: Der chinesische Autokonzern, dem auch die Marken Volvo und London Taxi gehören, will künftig für die meisten seiner Modelle Elektro- und Hybridantriebe anbieten. Detaillierte Infos sollen am 18. November folgen bloomberg.com
Konzentration auf dem US-Bus-Markt: Der US-Hersteller New Flyer übernimmt Motor Coach Industries International, den größten Hersteller von Reisebussen in Nordarmerika und Partner von Daimler Buses. New Flyer produziert Linienbusse, u.a. mit Elektro- und Hybridantrieb. morningstar.com, prnewswire.com
— Textanzeige — Der Elbstrom fließt elektrisch. Vom 10. bis 11. Dezember 2015 findet in Dresden die „3. Fachkonferenz – Innovation Elektrobus“ statt. Diskutieren Sie mit nationalen und internationalen Experten aus Verkehrsunternehmen, Industrie, Forschung und Politik und erwarten Sie spannende Vorträge zu aktuellen Entwicklungen im Bereich Elektrobus. Die Veranstaltung ist kostenfrei – hier geht es zur Anmeldung.
Kommt der elektrische Venom GT? Hennessey stellt eine rein elektrische Version seines Supercar mit knapp 1.000 PS (735 kW) in Aussicht. Man warte lediglich darauf, dass die Batterien leichter und leistungsstärker werden. An Hybrid-Experimenten ist der amerikanische Edel-Tuner nicht interessiert. topgear.com
Mehr Reichweite für E-Scooter: Der Münchner Zweirad-Spezialist Govecs stellt auf der Mailänder Motorradmesse EICMA sein neues Modell Go 2.6 sowie die Transportvariante GO! T2.6 vor. Die Batterie ist mit 2,1 oder 4,2 kWh zu haben. Letztere erlaubt bis zu 120 Kilometer Reichweite. auto-medienportal.de
Strom-Roller für die Schweiz: Das Berliner Startup Unu expandiert in die Schweiz: In Zürich, Basel, Bern, Luzern, Winterthur und St. Gallen können die Elektroroller ab Mitte November ausprobiert und vorbestellt werden. Preise beginnen bei 2.199 Franken, die leistungsstärkste Version bei 3.399 Franken. presseportal.de
Teststrecke für Apple iCar? Anscheinend sucht der Technologiekonzern in der Region um San Francisco nach einem geeigneten Standort, um sein autonomes E-Auto namens „Projekt Titan“ zu testen. Im Mai hätten sich die Projektleiter mit Betreibern eines verlassenen Militärareals getroffen, will der „Guardian“ herausgefunden haben. Gerüchten zufolge soll der Titan-Stromer derweil schon sehr weit gediehen sein. theguardian.com, handelsblatt.com
Kalifornien fördert H2-Busprojekt: Der Westküstenstaat will die Wasserstoff-Mobilität unterstützen und gibt dafür Projektmittel in Höhe von 2,1 Mio Dollar frei. Die Brennstoffzelle für den Testbus von New Flyer liefert Hydrogenics, während Siemens den Elektromotor beisteuert. fuelcellsworks.com
Autonome Shuttle-Busse ab 2016? Auro Robotics testet elektrische und fahrerlose Shuttlebusse an US-Universitäten. Die kleinen Batterie-Transporter sollen bereits 2016 einsatzbereit sein. Aufgrund der weiterhin unsicheren Rechtslage sollen sie zunächst nur auf privaten Grundstücken fahren, etwa in Freizeitparks oder auf kleinen Inseln. techtimes.com
E-Bike als Drehmoment-Monster: Der Radhersteller M1 Sporttechnik bringt einen Highend-Stromer auf den Markt. Das „Spitzing Plus“ soll 120 Nm auf die Straße bringen, soviel wie manche Kleinwagen. Der Vortrieb endet erst bei 70 km/h. Das Carbon-Rad kommt jedoch auch als zahme Pedelec-Version. elektrobike-online.com
Optimiertes Torque Vectoring: Forscher der TU München haben im Rahmen ihres E-Mobility-Projekts Visio.M ein Torque-Vectoring-Getriebe in Leichtbauweise entwickelt. Es schickt nicht nur mehr Drehmoment auf das kurvenäußere Rad, sondern stellt auch das Rekuperationsmoment für die Antriebsräder individuell ein. Dadurch soll mehr Energie zurückgewonnen werden können. idw-online.de, myscience.de
H2-Batteriebus angekündigt: Der US-Hersteller New Flyer startet die Entwicklung des ersten 18-Meter-Busses aus Nordamerika, der sowohl über ein Brennstoffzellen- als auch über ein Batteriesystem verfügt. Er basiert auf der Xcelsior-Plattform von New Flyer, die Systeme stammen von Ballard und Siemens. Betrieben wird der Bus nach Fertigstellung von Connecticut Transit. greencarcongress.com, newflyer.com
Warnung vor Brandgefahr: Forscher der Uni Standford haben ein Warnsystem entwickelt, das frühzeitig eine drohende Überhitzung in Li-Ion-Akkus erkennen soll. Es besteht aus einer dünnen Kupferschicht, die wie ein Sensor funktioniert, mit dem sich der Spannungsunterschied zwischen Anode und Trennschicht messen lässt. stanford.edu via scinexx.de
Elektrischer Winterdienst: Honda bietet in Japan ab Mitte November ein elektrisch betriebenes Schneeräum-Gerät an. Der „Yukios e“ ist für den Hausgebrauch oder für kleine Parkplätzen ausgelegt. honda.com
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Dienstag war der Fahrbericht über den Kia Soul EV. firmenauto.de