Schlagwort: NASA

20.10.2022 - 14:43

Schneller Laden dank NASA-Technologie

Eine von der NASA für den Einsatz im Weltraum entwickelte Kühltechnik könnte künftig auf der Erde das Laden von Elektroautos deutlich beschleunigen. Wie die NASA in einem Blogpost erklärt, hat der im Rahmen des Flow Boiling and Condensation Experiment (FBCE) entwickelte Kühlmechanismus das Potenzial, die Ladezeit für E-Auto-Batterien auf deutlich unter fünf Minuten zu senken.

Weiterlesen
24.04.2022 - 11:20

Festkörperbatterie: Könnte Nissan der Erste sein?

Mit der Ankündigung von Nissan, einen Prototypen für Festkörperbatterien zu entwickeln, veröffentlichte der japanische Autohersteller einen ehrgeizigen Zeitplan: Mit der Pilotproduktion von ASSBs (All-solid-state-Batterien) soll im Jahr 2024 begonnen werden und 2028 ein Serien-Elektroauto in Betrieb gehen. Die Grundlagen seiner Technologie erläuterte Nissan nun vor Journalisten.

Weiterlesen
19.04.2022 - 10:43

Nissan baut neuen Mond-Rover für die NASA

Nissan North America wird zusammen mit den Partnern Sierra Space und Teledyne Brown Engineering für die NASA das Lunar Terrain Vehicle (LTV) entwickeln, das die künftige Erforschung des Mondes unterstützen wird.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

07.04.2022 - 09:02

NASA setzt auf Canoo

Einen kleinen, aber prestigeträchtigen Auftrag kann das kalifornische Elektroauto-Startup Canoo vermelden. Canoo wurde von der NASA mit dem Bau von Fahrzeugen beauftragt, die Astronauten zur Startrampe für Missionen zum Mond und zum Mars bringen sollen.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

TotalEnergies

07.05.2021 - 09:24

Batterie-Entwicklung im Weltall

Der israelische Batterieentwickler StoreDot will seine schnell ladenden Akkus für Elektrofahrzeuge im Weltall weiter verbessern. Ja, richtig gelesen. Wie das Unternehmen jetzt bekannt gibt, hat die NASA StoreDot und der Israeli Electric Company (IEC) die Genehmigung für das erste Forschungs- und Entwicklungsprogramm im Weltraum für neue Batteriematerialien erteilt.

Weiterlesen
24.01.2020 - 11:24

Im Tesla Model X zur Raketen-Laderampe

Das von Elon Musk gegründete Raumfahrtunternehmen SpaceX setzt nun das Tesla Model X ein, um NASA-Astronauten bei Missionen zur Internationalen Raumstation zu ihrer Laderampe zu befördern. Jahrzehntelang war dies zuvor die Aufgabe eines kultigen, glänzenden Astro-Busses der NASA.
electrek.co

11.11.2019 - 11:55

NASA: Testflüge mit E-Flugzeug bis Ende 2020

Die NASA hat eine frühe Version ihres unter dem Namen X-57 Maxwell entwickelten rein elektrischen Passagierflugzeugs präsentiert. Das E-Flugzeug basiert auf dem zweimotorigen Propellerflugzeug Tecnam P2006T, bei dem die Verbrennungsmotoren durch 14 Elektromotoren ersetzt wurden. Der erste Testflug ist für Ende 2020 geplant.

Weiterlesen
15.05.2019 - 15:40

Forschung zu Flüssigwasserstoff als Flugzeugkraftstoff

Forscher der University of Illinois leiten ein von der NASA finanziertes Projekt, um einen neuartigen Ansatz für rein elektrische Flugzeuge zu entwickeln. Das Team untersucht hierfür den Einsatz von Flüssigwasserstoff für Brennstoffzellen, um damit vollelektrische Flugzeuge anzutreiben.

Weiterlesen
11.08.2018 - 13:12

DLR & NASA prämieren E-Flugzeug-Entwurf aus München

Auch 2018 hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die nationalen Gewinner seines gemeinsam mit der NASA ausgetragenen Wettbewerbs um die besten Ideen für künftige Luftfahrzeuge ausgezeichnet. Platz eins räumte abermals ein Team der TU München ab.

Weiterlesen
18.06.2018 - 13:44

Erste Elektrobusse in Dessau könnten ab 2020 verkehren

Die Dessauer Linien 11 und 12 sollen ab 2020 die ersten sein, auf denen in Sachsen-Anhalt Elektrobusse verkehren. Zu diesem Ergebnis kommen die Dessauer Verkehrsgesellschaft (DVG), die landeseigene Nahverkehrsservicegesellschaft (NASA) und weitere Partner des Projekts. 

Weiterlesen
18.05.2018 - 09:26

Elektro-Hubschrauber der NASA auf Marsmission (Video)

Die NASA hat für die Mission „Mars 2020“ einen elektrisch angetriebenen Mini-Hubschrauber entwickelt. Das 1,8 Kilo leichte Fluggerät verfügt über Solarzellen zum Laden der Lithium-Ionen-Akkus und soll den Mars aus der Vogelperspektive erkunden.

Weiterlesen
21.08.2017 - 15:00

Hybridflieger der TU München gewinnt Wettbewerb

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat jetzt die nationalen Gewinner eines gemeinsam mit der NASA ausgetragenen Wettbewerbs um die besten Ideen für künftige Luftfahrzeuge ausgezeichnet. Sieger ist ein Team der TU München mit dem Konzept eines Hybridfliegers. 

Weiterlesen
19.10.2016 - 07:13

Schaeffler, TU Ilmenau, Nasa, PowerCell Sweden.

Effizienter Schaeffler-Stromer mit zwei Gängen: Schaeffler stellt auf der Münchner eCarTec sein E-Konzeptfahrzeug STEP² aus. Darin zeigt der Zulieferer eine effiziente Kombination aus Radnabenmotoren und 2-Gang-Lastschaltgetriebe ohne Zugkraftunterbrechung. Im Vergleich zu Modellen mit nur einem Gang soll der Energiebedarf um sechs Prozent geringer sein.
auto-medienportal.net, schaeffler.de

3D-Nanotechnik für bessere Batterien: Das Fachgebiet 3D-Nanostrukturierung der TU Ilmenau erhält Fördergelder von der EU, um Konzepte für neuartige Akkus weiterzuentwickeln. Die Forscher setzen auf sogenannte Natrium-Ionen-Pouch-Zellen und erhoffen sich eine besonders hohe Leistungsdichte bei geringeren Herstellungskosten als bei Li-Ion-Akkus.
tu-ilmenau.de

— Textanzeige —
BINDER_Modul-TestschrankAlterungs- und Performancetests von Energiespeichern: Sie testen Zellen- oder Module von Energiespeichern? Bietet Ihr Testschrank dazu die notwendigen Schutzvorrichtungen? Für diese spezifische Anwendung liefert der BINDER Zell- und Modultestschrank unterstützende Schutzmaßnahmen, wie eine Überdruckklappe oder zusätzliche Türsicherung. Mehr über diese und weitere Lösungen erfahren Sie hier: go2binder.com/de-BINDER-INDIVIDUAL

Nasa forscht an E-Flugantrieben: Mit dem Nasa Electric Aircraft Testbed (NEAT) hat die US-Organisation nun ein Zentrum zur Entwicklung von elektrisch angetriebenen Flugzeugen in Betrieb genommen. Schon im September wurde ein erstes 600-Volt-Antriebssystem erprobt.
greencarcongress.com, nasa.gov

Patent für kompaktere Brennstoffzellen: PowerCell Sweden hat nach eigenen Angaben ein neues europäisches Patent für seinen Brennstoffzellen-Stack PowerCell S2 erhalten. Die Innovation liegt demnach in einer Maximierung der aktiven Fläche und der Schaffung einer integrierten Temperaturstabilisierungszone in jeder Elementarzelle, was kompaktere Stacks möglich machen soll.
bequoted.com

08.08.2016 - 07:49

Nissan ohne NEC, Google ohne Urmson, ETH Zürich, NASA.

Nissan-Leaf-QuerschnittVerkauft Nissan seine Batterie-Sparte?: Während deutsche OEMs über einen Einstieg diskutieren, steigt Nissan womöglich zum Jahresende aus der Batterie-Produktion aus und kauft die Akkus für seine E-Autos künftig zu – aus Kostengründen. Wie die japanische Wirtschaftszeitung „Nikkei“ berichtet, laufen bereits Verhandlungen mit Panasonic und anderen Unternehmen über die Zukunft des Joint Ventures Automotive Energy Supply, das Nissan seit 2007 mit NEC betreibt.
handelsblatt.com, asia.nikkei.com

Google Car verliert CTO: Chris Urmson, Chefentwickler der selbstfahrenden Elektroautos bei Google und Team-Mitglied der ersten Stunde, steigt nach sieben Jahren aus dem Unternehmen aus, um sich neuen Herausforderung zu widmen. Damit tut er es mehreren anderen führenden Köpfen des Projekts gleich, die seit Jahresbeginn ihren Abschied genommen haben.
spiegel.de, medium.com (Blog-Eintrag von Urmson)

Einen Festkörper-Li-Ion-Akku, der weder Flüssigkeiten noch Gele enthält, haben Forscher der ETH Zürich entwickelt. Er soll durch einen neuen Herstellungsansatz schneller geladen werden können und selbst bei sehr hohen Temperaturen nicht entzündlich sein. Zunächst ist an den Einsatz in tragbaren Elektronikgeräten gedacht.
ethz.ch

Umweltfreundlichere Flugzeuge: Die NASA hat fünf Forschungsprojekte angekündigt, um Flugzeuge effizienter und sauberer zu machen. Im Fokus stehen unter anderem der Einsatz einer neuen Art von Brennstoffzellen, die Erhöhung der elektrischen Motorleistung durch 3D-Druck und die Verwendung von Lithium-Luft-Batterien.
techcrunch.com, nasa.gov

20.06.2016 - 08:15

NASA, ZF, Kanada, Showa Denko.

NASA entwickelt E-Flugzeug: Unter dem Codenamen X-57 bzw. dem Spitznamen Maxwell entwickeln die Amerikaner ein kommerzielles Kleinflugzeug mit reinem Elektroantrieb. Für den Vortrieb sorgen 14 Propellermotoren; kommendes Jahr sind die ersten Testflüge geplant. Rund 200 Ingenieure sollen an dem elektrischen Zukunftsprojekt arbeiten.
welt.de, nasa.gov

ZF startet neue Hybridgetriebe-Produktion: Am Standort Brandenburg hat der Zulieferer mit der Herstellung eines neuen 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebes begonnen. Dieses dient als Basis für einen neuen Getriebebaukasten für Hybridfahrzeuge, insbesondere im sportlichen Fahrzeugsegment. Rund 100 Mio Euro sind in die Fertigung geflossen.
automobil-produktion.de

— Stellenanzeige —
KienbaumKienbaum sucht für ein Automobilunternehmen im Raum Stuttgart eine/n Entwicklungsingenieur/in Leistungselektronik zur Unterstützung der Entwicklung für die E-Mobilität. In dieser Position übernehmen Sie die Auslegung elektrischer Hochvolt-Leistungselektronik und Betreuung von Steuergeräten sowie peripheren Hochvolt-Komponenten und/oder Funktionen.
Alle Infos unter: kienbaum.com

Kanada-Team für günstige E-Bauteile: In einem vierjährigen Projekt arbeiten das National Research Council, Rio Tinto Metal und die Versorgertochter TM4 an der Kostensenkung von Elektromotor-Komponenten. Erste Ergebnisse werden diese Woche auf der EVS29 in Montreal präsentiert.
yahoo.com

Hochlauf für Anoden-Fertigung: Das japanische Chemieunternehmen Showa Denko (SDK) kündigt eine Steigerung der Produktionskapazitäten für sein Anodenmaterial SCMG an. Ein Teil der neuen Kapazitäten geht nach China, insgesamt wachsen sie ab Ende 2016 um 50 Prozent auf dann 1.500 Tonnen jährlich. Der wachsende Markt für Lithium-Ionen-Batterien macht’s möglich – und nötig.
greencarcongress.com, acnnewswire.com

11.02.2016 - 08:48

NASA, Manz, Tesla, Miniatur-Auto.

Elektromobilität erobert die Lüfte: Die NASA will in drei Jahren mal wieder mit einer Neuentwicklung in die Luft gehen, anders als sonst wird das Projekt jedoch eher irdischen Bedürfnissen nachkommen. Das geplante Leichtflugzeug soll dank eines 500 kW starken Elektroantriebes emissionslos mit bis zu neun Insassen abheben. Erste Testflüge sollen bereits 2018 starten.
golem.de, nasa.gov

Großaufträge für Batterie-Maschinenbauer: Der Mittelständler Manz hat seit dem Jahreswechsel mehrere Aufträge zum Bau von Produktionsanlagen für Li-Ion-Batterien erhalten. Die Bestellungen kamen demnach vorrangig aus Europa, Asien und den USA und hätten einen Gesamtwert im unteren zweistelligen Millionenbereich. Auch Kunden aus der E-Mobilität sind darunter, so Manz.
manz.com

— Textanzeige —
Forum Elektromobilität_KongressForum ElektroMobilität – KONGRESS am 1. & 2. März in Berlin bietet eine branchenübergreifende Dialogplattform für die wichtigsten Entscheider und Experten aus Spitzenforschung, Wirtschaft & Politik. Kommen Sie dazu und diskutieren Sie über neueste Erkenntnisse und Trends bei Fraunhofer, Siemens, Volkswagen, Porsche, BMW, Mitsubishi oder BMWi, BMVI, BMBF, BMUB.
Anmeldung unter www.forum-elektromobilitaet.de/KONGRESS

Billigere Batterien dank günstigen Rohstoffen? Die Macher von „electrek“ haben sich die Preisentwicklung der wichtigsten Rohstoffe für gängige Traktionsbatterien angeschaut. Demnach sind die Börsenkurse von Nickel, Kobalt, Aluminium und Kupfer im Jahresvergleich gesunken. Die Autoren sehen deshalb u.a. den günstigen Preis des kommenden Tesla Model 3 durchaus als realistisch an.
teslamag.de, electrek.co

Leichte Batterien dank Pflanzenfasern: Schwedische Forscher haben ein Miniatur-Auto gebaut, dessen Dach und Batterie aus Kohlenstofffasern auf Lignin-Basis gefertigt wurden. Dieses sorgt für die stabilisierende Verholzung bei Pflanzen und eigne sich auch als preiswerter und leichter Grundstoff für E-Autobatterien, so die Forscher.
wallstreet-online.de, innventia.com, kth.se

05.08.2015 - 07:53

LG Chem, Graphen-Herstellung, Minsk, NASA.

LG sichert sich NMC-Patente: LG Chem hat eine Lizenzvereinbarung mit 3M unterzeichnet. Sie gewährt LG Chem die Lizenz zur Nutzung aller 3M-Patente für Nickel-Mangan-Kobaltoxid-Kathodenmaterialien in den USA, Asien und Europa. Vermutlich handelt es sich um die Zellchemie, mit der LG Chem seine angekündigten Akkus für Reichweiten von bis zu 500 Kilometern umsetzen will.
greencarcongress.com, electric-vehiclenews.com

Verbesserte Graphen-Herstellung: Wissenschaftler der RWTH Aachen und des Forschungszentrums Jülich haben eine neue Methode entwickelt, um in großem Maßstab synthetisches Graphen in hoher Qualität herzustellen. Der Prozess beruht auf der bereits etablierten Methode der chemischen Gasphasenabscheidung, welche die Forscher verfeinern, indem sie Verunreinigungen des gewonnenen Graphens vermeiden und das verwendete Kupfer wiederverwertbar machen.
elektroniknet.de, euregio-aachen.de, rwth-aachen.de

E-Busse aus Minsk? Der weißrussische Hersteller MAZ (Minsk Automobile Plant) arbeitet nach eigenen Angaben an einem Elektro-Bus für europäische Märkte. Ein erster Prototyp soll im Frühjahr 2016 vorgestellt werden. Wir sind gespannt!
belta.by

Elektro-Flugzeuge der Zukunft: Die NASA hat die Gewinner eines Design-Wettbewerbs unter US-Universitäten für viersitzige Elektro-Flugzeuge gekürt. Fünf der eingesendeten Konzepte wurden von der NASA ausgezeichnet, gewonnen hat das Georgia Institute of Technology.
bsaeronautics.com, techtimes.com, nasa.gov

06.05.2015 - 07:45

Airbus, NASA, Larte Design, Kanada & Taiwan.

E-Fan geht in Serie: Airbus will in der französischen Stadt Pau ein Werk für die Serienproduktion der E-Fan 2.0 errichten und weitere 20 Mio Euro in die Entwicklung des Elektro-Flugzeugs stecken. Die Bauarbeiten sollen Mitte 2016 anlaufen und ab Ende 2017 die ersten der zunächst 100 geplanten Exemplare über das 2014 gegründete Tochterunternehmen Voltair ausgeliefert werden.
green.wiwo.de, aerosieger.de, bdli.de

Elektrischer NASA-Senkrechtstarter: Das Langley Research Center der US-Raumfahrtbehörde NASA hat jetzt sein unbemanntes Elektroflugzeug GL-10 getestet. Es wird von zehn E-Motoren angetrieben und kann dank Kippflügeln senkrecht in die Lüfte steigen und dann wie ein „normales“ Flugzeug fliegen.
trendsderzukunft.de, flugrevue.de, youtube.com (Video)

— Textanzeige —
1000 EV´s in motion!1000 EV’s in motion! Be part of it… Wir laden europaweit alle eMobilfahrer zu Sternfahrten ein. Kommen Sie mit Pedelec, eRoller, eAuto oder Plugin und holen Sie sich Ihre persönliche Startnummer. Kommen Sie zur Eröffnung der eTourEurope 2015 mit eMOBIL-Ausstellung am 8. Mai 2015 bis spätestens 11.00 Uhr auf den Odeonsplatz nach München!
www.etoureurope.eu/1000-evs

Mehr Power für Tesla: Kurz nach der Premiere ihres aufgemotzten Tesla Model S Elizabeta in Monaco kündigt die Tuning-Schmiede Larte Design bereits ihren nächsten Coup an: Ein Model S mit satten 662 kW, das trotz 29 Prozent mehr Leistung dieselbe Reichweite wie das Original bieten soll.
speedheads.de, motorsport-magazin.com

Bilaterales Brennstoffzellen-Bündnis: Kanada und Taiwan haben sich auf eine Kooperation im Bereich der Entwicklung von Brennstoffzellen, u.a. für Fahrzeuge, verständigt. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde kürzlich im Rahmen der Hydrogen Fuel Cell Conference unterzeichnet.
hydrogenfuelnews.com, focustaiwan.tw

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Dienstag war unser eMobility Dashboard Deutschland mit dem Rückblick 2014. Schande auf unser Haupt: Im Säulendiagramm der Ladepunkte pro Bundesland haben wir mit NRW doch glatt den Klassenprimus unterschlagen. Wir entschuldigen uns bei allen Nordrhein-Westfalen und haben Eure große Säule ganz links jetzt nachgetragen!
electrive.net >> (PDF-Download, 2 MB)

20.04.2015 - 07:53

BOmobil, Sarolea, NASA.

BOmobil zieht Bilanz: Der elektrische Kleintransporter der Uni Bochum wurde 2011 vorgestellt, 2013 ging er in Serie. Jetzt ziehen die Forscher ein Fazit: Das BOmobil hat sich demnach als „Jobmotor“ erwiesen. Vier Unternehmensausgründungen und 20 Arbeitsplätze in Bochum sind in der Tat ordentlich. Die Macher sind zudem im neuen Kompetenzzentrum „BOwerk“ zuhause.
emobilserver.de

Neues Elektromotorrad: Die belgische Firma Sarolea hat ihr neuestes Superbike vorgestellt. Die 2015er Version des SP7 wird beim TT Zero Rennen auf der Isle of Man mit 110 kW Leistung und 900 Nm Drehmoment antreten. Die Spitzengeschwindigkeit wird mit rund 270 km/h angegeben.
autoblog.com

Elektro-Flieger: Die NASA geht beim Leading Edge Asynchronous Propeller Technology Project, kurz dem LEAPTech Flieger jetzt noch weiter und will nicht wie ursprünglich berichtet 18, sondern 20 Propeller an die Flügel montieren. Diese schaufeln Luft direkt unter die Flügel, die deshalb kleiner ausfallen können als bei herkömmlichen Flugzeugen.
spiegel.de

17.04.2015 - 07:43

Luftstrom, Mercedes, Mattro, NASA, Lane Splitter.

Luftkühlung für E-Antriebe: Ziel des mit 6,5 Mio Euro vom Bildungsministerium geförderten Projekts „Luftstrom“ ist die Entwicklung alternativer Antriebs- und Ladetechnik für Elektroautos, die nicht mit Wasser, sondern mit Luft gekühlt wird. An dem bis Ende 2018 laufenden Projekt sind zwölf Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen beteiligt, u.a. AVL, Siemens, Infineon und die Hochschule OWL.
idw-online.de

Mercedes bastelt am kontaktlosen Laden: Wie es mit der Entwicklung seines induktiven Ladesystems vorangeht, beschreibt Mercedes-Benz in seinem Innovationsportal „Next“. Die Schwaben berichten über derzeit 3,3 kW Ladeleistung und stellen die Serienreife in „zwei bis drei Jahren“ in Aussicht.
next.mercedes-benz.com

– Textanzeige –
Uni-Duisburg-Essen 7. Wifo7. Wissenschaftsforum Mobilität: Unter dem Leitthema „National & International Trends in Mobility“ treffen sich am 18. Juni 2015 hochkarätige Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in Duisburg. Seien Sie dabei, wenn mehr als 40 Referenten über die nationalen und internationalen Entwicklungen im Übergang in die Elektromobilität diskutieren. Jetzt informieren und anmelden >>

Ösi-Offroader mit E-Antrieb: Der kürzlich in Innsbruck vorgestellte Mattro Ardenner ist ein wendiges Arbeits- und Freizeitgefährt, das von drei einzeln ansteuerbaren Radnabenmotoren angetrieben wird. Der Ardenner bietet ein Drehmoment von 1.400 Nm und eine Höchstgeschwindigkeit von über 80 km/h.
autoevolution.com, mattro.at

Kreative E-Fahrzeuge: Die NASA hat mit dem Modular Robotic Vehicle ein Elektrofahrzeug entwickelt, das prima driften, seitwärts einparken und auch ferngesteuert gefahren werden kann. Ebenfalls sehenswert: Der Lane Splitter, der sich in zwei separate Elektro-Motorräder aufteilen lässt.
youtube.com (NASA), motoroids.com (Lane Splitter)

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Donnerstag war das brennende Geisterauto in der Steiermark.
steiermark.orf.at (mit Video)

18.03.2015 - 09:16

NASA, FZ Jülich, University of Delaware, DRIVE-E-Studienpreise.

Neue Antriebstechnik für E-Flugzeuge: Die NASA testet derzeit (vorerst noch am Boden) ihre LEAPTech-Technologie, die Elektroflugzeuge der Zukunft antreiben soll. Dabei setzen die Amerikaner auf eine gleichmäßige Verteilung des Antriebsgewichts auf die Tragflächen – in Form von nicht weniger als 18 Elektromotoren, die von Lithium-Eisenphosphat-Batterien mit Strom versorgt werden.
de.engadget.com, time.com, nasa.gov

Lithium-Anoden: Jülicher Forscher sind auf dem Weg zum Ziel, Lithium als Anodenmaterial einsetzen zu können, einen Schritt weiter gekommen. Via Elektronenspinresonanz-Spektroskopie konnten sie die Bildung zerstörerischer Ablagerungen an Lithium-Anoden nun erstmals in Echtzeit beobachten.
springerprofessional.de

— Textanzeige —
eFlotten_EventBerlin lädt auf und die eMO lädt ein, zur dritten Hauptstadtkonferenz Elektromobilität. Wie immer im Berliner Rathaus, diesmal am 25. März ab 10.30 Uhr. Diskutieren Sie mit renommierten Experten darüber, wie die Elektromobilität auf Berliner Straßen kommt. Stimmen Sie interaktiv über die brennendsten Fragen des Markthochlaufs ab. Lassen Sie sich im Innovation-Slam von Berliner Start-ups inspirieren. Und treffen Sie die Branche beim Netzwerkbuffet am Abend. Das Programm und das Anmeldeformular finden Sie hier

Kostengünstige H2-Produktion: Forscher der University of Delaware haben eine neue Alternative zu teuren Edelmetallkatalysatoren zur Gewinnung von Wasserstoff aus Wasser entwickelt. Ihre Lösung setzt auf Kupfer und Titan und soll es in punkto Effizienz mit Platin-Katalysatoren aufnehmen können.
phys.org, udel.edu

DRIVE-E-Studienpreise verliehen: Vier junge Wissenschaftler sind für ihre Arbeiten rund um die Elektromobilität mit den DRIVE-E-Studienpreisen 2015 ausgezeichnet worden. Thematisch ging es bei den Arbeiten u.a. um Möglichkeiten zur Reichweitensteigerung und neue Batterie-Materialien.
springerprofessional.de, iisb.fraunhofer.de

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Dienstag war das “E-Mobil-Frühstück” beim Bäcker Schüren in Hilden.
ihr-bäcker-schüren.de

12.01.2015 - 09:01

GAC, Nissan & NASA, Sprira4u, Logos Technologies & Alta Motors.

GAC-WitStarAutonomer Plug-in-Hybrid: Der chinesische Hersteller GAC will in Detroit zwei Plug-in-Hybrid-Konzepte vorstellen. Das SUV WitStar soll über Technologien zum automatisierten Fahren verfügen und es auf 62 Meilen (100 Kilometer) Elektro-Reichweite bringen. Angekündigt wird auch ein Limousinen-Konzept namens GA6 GT, zu dem allerdings noch keine Infos veröffentlicht wurden.
autonews.com, rushtimes.com

Allianz für autonome E-Autos: Nissan und die NASA verkünden eine fünfjährige Forschungs- und Entwicklungs-Partnerschaft für autonome Fahrzeugsysteme. Noch in diesem Jahr soll eine Flotte selbststeuernder Autos auf Basis des Nissan Leaf am Ames Research Center der NASA getestet werden. Im Jahr 2020 könnte dann das erste autonome Auto der beiden Partner in Produktion gehen.
sueddeutsche.de, greencarcongress.com

Schaumstoff-Stromer: Sprira4u heißt ein aus Schaumstoff gefertigtes Auto, das neben den Insassen auch andere Verkehrsteilnehmer schützen soll, und das es nun in die Kleinserien-Produktion geschafft hat. Für rund 9.000 US-Dollar ist der Sprira4u auch als 190 Kilo leichtes Elektroauto erhältlich.
trendsderzukunft.de, focus.de, gizmag.com

Hybrides Militär-Motorrad: Logos Technologies und Alta Motors (ehemals BRD Motorcycles) haben vom US-Verteidigungsministerium den Auftrag zur Weiterentwicklung eines Motorrads für das Militär erhalten. Die Basis bildet das rein elektrische Motocross-Bike MX von Alta Motors, das für mehr Reichweite mit einem Hybridantrieb von Logos Technologies ausgerüstet werden soll.
autoblog.com, ubergizmo.com

18.11.2014 - 08:55

NASA, GS Yuasa, OptiFeLio, TU Ilmenau.

NASA-propulsionNASA entwickelt Elektro-Antrieb: Die US-Raumfahrtbehörde arbeitet an einem E-Antrieb, der künftig in Flugzeugen und fliegenden Autos zum Einsatz kommen soll. Die „distributed electric propulsion“ verteilt den Antrieb auf viele kleine elektrisch angetriebene Propeller, was besonders effizient sein soll. In zwei Wochen will die NASA erste Tests starten und in weniger als einem Jahr konkrete Details nennen.
dailypress.com, chinatopix.com

GS Yuasa macht Hoffnung: Die japanische Batterie-Schmiede verkündet, eine Li-Ion-Batterie mit einer im Vergleich zu heutigen Produkten dreifachen Kapazität entwickelt zu haben, die Schwefel als Schlüsselmaterial für die Kathode verwendet. GS Yuasa peilt eine Kommerzialisierung bis 2020 an.
electric-vehiclenews.com, plugintoday.net

Günstigere Zellgehäuse: Das neue Projekt „OptiFeLio“ im Spitzencluster Elektromobilität Süd-West befasst sich mit der Reduzierung teurer Produktionsprozesse bei der Fertigung von Zellgehäusen. Das BMBF steuert 1,74 Mio Euro bei, beteiligt sind u.a. Daimler, ElringKlinger, Manz und das ZSW.
pressebox.de

EMV-Tests in Ilmenau: Das Thüringer Innovationszentrum der TU Ilmenau hat eine Abschirmhalle zur Nachbildung einer virtuellen elektromagnetischen Umgebung für Autos eröffnet, die u.a. über einen EMV-tauglichen Rollenprüfstand verfügt. Die Halle soll noch weiter ausgebaut werden.
springerprofessional.de

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Montag war die Meldung der „WiWo“ zum Preis des H2-Mirai von Toyota.
wiwo.de

22.08.2014 - 08:12

NASA, Formel E, KIT, Innvelo Three, Sakti3.

NASA-GL-10-Grease-LightningÜber nicht weniger als zehn E-Motoren verfügt die GL-10 Grease Lightning, die derzeit von der NASA getestet wird. Dabei handelt es sich um ein unbemanntes Elektroflugzeug mit Kippflügeln, das senkrecht abheben kann. Die NASA will mit den Tests herausfinden, ob das Konzept eventuell auch als Verkehrsflugzeug verwirklicht werden könnte.
flugrevue.de, extremetech.com, nasa.gov

Formel E wird noch „grüner“: Die elektrische Rennserie hat eine Vereinbarung mit dem britischen Unternehmen Aquafuel unterzeichnet. Letzteres soll Generatoren liefern, die aus Algen gewonnenes Glycerin in Strom umwandeln, mit dem dann tatsächlich die E-Boliden geladen werden sollen.
businessgreen.com

Forschung für mehr Reichweite: Wissenschaftler des Instituts für Fahrzeugsystemtechnik (FAST) am KIT forschen an möglichst energieschonenden Heizlösungen für Elektrofahrzeuge. Hierfür wurde ein Klimaprüfstand aufgebaut, der Untersuchungen bei Temperaturen von bis zu -25°C erlaubt.
kit.edu (PDF, Seite 5)

Tacho für kleine Stromer: Micro Solutions Engineering (MSE) und Form & Drang haben im Rahmen des Projekts „Innvelo Three“ ein Tacho-Konzept für sehr kleine Elektrofahrzeuge entwickelt, das speziell auf deren Energieverbrauch und kompakte Ausführung abgestimmt sein soll.
elektromobilitaet-praxis.de

Neues Energiewunder? Das Startup Sakti3 arbeitet an „Solid state“-Batterien mit festem statt flüssigem Elektrolyt, die Reichweiten von bis zu 480 Meilen (rund 770 Kilometer) ermöglichen sollen. Und nicht nur das: Sakti3 glaubt, sie zu Kosten von 100 Dollar/kWh herstellen zu können. Skepsis ist angebracht…
gigaom.com, scientificamerican.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Donnerstag war der Fahrbericht von Günter Weigel, der den VW e-Golf als „das Elektroauto mit den derzeit besten Allroundeigenschaften“ einstuft.
handelsblatt.com

04.02.2014 - 09:17

ZeEUS, Münster, Hannover, Air Products, NASA.

EU-Großprojekt ZeEUS: 40 Partner sind am 13,5 Mio Euro schweren Projekt ZeEUS (Zero Emission Urban Bus Systems) beteiligt, das bis 2017 untersuchen wird, welche Rolle E-Busse im ÖPNV der Zukunft spielen. Die RWTH Aachen wird u.a. eine E-Bus-Demonstration in Münster koordinieren.
emobilserver.de, pressrelations.de, car-it.com (Münster)

Hannover testet VW-Stromer: Acht nagelneue VW e-Up haben gestern ihren Betrieb in der niedersächsischen Hauptstadt aufgenommen. Die städtischen Mitarbeiter werden die neuen Elektroautos zwei Jahre lang im Rahmen des E-Schaufensters testen, um Erfahrungen in Alltagsbetrieb zu sammeln. Zudem arbeitet Hannover an einer Sonderregelung, die das kostenfreie Parken für E-Autos erlaubt.
haz.de (VW e-Up), sn-online.de (Parken)

Radisson-Blu-Elektroauto-Banner

H2-Transport unter Hochdruck: Air Products hat einen neuen Trailer mit speziellen Verbundflaschen vorgestellt, die es ermöglichen, große Wasserstoff-Volumina mit mehr als 350 bar zu Tankstellen zu transportieren. Der Trailer fungiert auch als mobile H2-Tankstelle für Wasserstoffbusse.
airproducts.de, fleetnews.co.uk

NASA zufrieden mit E-Autos: Die Luft- und Raumfahrtbehörde zieht ein positives Zwischenfazit ihrer Flottentests am Kennedy Space Center. Zehn Angestellte pendelten bisher ein Jahr lang mit E-Autos und sparten dabei deutlich mehr an Emissionen und Kosten ein, als die NASA erwartet hatte.
greencarreports.com, redorbit.com

Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2022/10/20/schneller-laden-dank-nasa-technologie/
20.10.2022 14:48