Erhält Ionity bald externe Investoren?

Weil der Ausbau des Ionity-Schnellladenetzwerks zu langsam vorangeht, sollen die Eigner laut einem Medienbericht diskutieren, Private-Equity-Kapital für Ionity zu gewinnen. Von mindestens 500 Millionen Euro frischem Geld ist demnach in Finanzkreisen die Rede.

Wie das „Manager Magazin“ schreibt, sollen „selbst die ganz großen Investoren“ Interesse zeigen. Namen möglicher Investoren werden in dem Bericht aber nicht genannt. Nach den Informationen des Magazins sollen die kommenden Wochen entscheidend werden: Dann soll nicht nur über die aktuelle Bewertung des Schnelllade-Joint-Ventures diskutiert werden, sondern auch die Interessenten im Rahmen einer Due-Dilligence-Prüfung Einblick in die Bücher erhalten.

Ionity hat auf eine Bitte um Stellungnahme von electrive.net bisher nicht reagiert.

Die Eigentümer – Mercedes-Benz, BMW, Ford, der VW-Konzern über die Töchter Audi und Porsche sowie seit kurzem auch Hyundai-Kia – haben für ihre 20 Prozent jeweils 200 Millionen Euro investiert. Mit den „mindestens 500 Millionen Euro“, die laut dem „Manager Magazin“ geplant sein sollen, soll der Ausbau des Ladenetzes beschleunigt werden. Offenbar herrscht die Hoffnung, dass externe Finanzinvestoren die Bedenken einiger Auto-Manager ausräumen: „Je höher der Fremd­anteil, desto geringer auch der Einfluss der Bremser“, schreibt das Magazin.

Der Ausbau des Ionity-Netzes hinkt in der Tat hinterher. Statt der bis Ende 2020 angepeilten 400 Standorte in Europa sind nur rund 330 in Betrieb. Auf die für Ende 2021 geplante Marke von 430 Standorten fehlen also nicht nur 30 Ladeparks, sondern deren 100. Zum Vergleich: Tesla betreibt in Europa bereits 590 Supercharger-Standorte, aber oft mit mehr Ladepunkten.

Beim Vergleich dieser Zahlen muss aber ein Unterschied bei der Planung berücksichtigt werden: Während Ionity seine Säulen oft an Autobahn-Raststätten baut – und somit jeweils einen Standort mit vier bis sechs Ladepunkten je Fahrtrichtung benötigt –, zieht Tesla Autohöfe oder Standorte vor, die über einen minimalen Umweg von beiden Fahrtrichtungen aus erreicht werden können. Ein Beispiel: Während Ionity an der A3 zwischen Düsseldorf und Köln jeweils vier Ladepunkte an den Raststätten Ohligser Heide Ost und West betreibt, hat Tesla wenige Kilometer weiter im Schnellladepark Seed&Greet 20 Supercharger installiert, die nicht nur über die Autobahn, sondern auch einfacher für Anwohner aus der Umgebung erreichbar sind.

Laut dem Magazinbericht wächst in den Chefetagen der Autobauer nun der Unmut. Ein anonymer Autovorstand soll „bald Staus an den Säulen“ befürchten. Bei BMW soll es heißen, dass Ionity „zu unambitioniert“ plane. Die wohl schärfste Spitze kam aber aus Wolfsburg: Im Dezember 2020 soll VW-Konzernchef Herbert Diess bei einer Video-Fragerunde vor dem Management gesagt haben, dass man mit dem eigenen Ladenetz in den USA – VW musste Electrify America als Auflage nach dem Dieselskandal gründen – sehr zufrieden sei. Man habe dort – abgesehen von Tesla – das führende Ladenetz für Elektroautos aufgebaut. In Europa dagegen, beim Joint Venture Ionity, „sind wir nicht zufrieden“. Man liege ein Jahr hinter dem Zeitplan.

200 Millionen Euro vs. 2 Milliarden Dollar

Der Vergleich zwischen Electrify America und Ionity hinkt allerdings. In das europäische Joint Venture hat der Konzern erwähnte 200 Millionen Euro investiert. In Electrify America musste VW per Gerichtsentscheid jedoch die stolze Summe von zwei Milliarden Dollar stecken.

Da Volkswagen im November allerdings selbst eindringlich vor einer „drohenden Ladelücke“ warnte, ist die Geduld in Wolfsburg offenbar endlich: Diess soll vor den Managern gesagt haben, „da investieren wir notfalls selbst“. Diskussionen um einen VW-Alleingang gab es bereits früher, bevor man sich doch für das Joint Venture entschied – allerdings noch unter der Führung von Diess’ Vorgänger Matthias Müller.

Berichte über die Pläne des Konzerns, unabhängig von Ionity ein exklusives Schnellladenetz zu schaffen, tauchten im vergangenen Sommer auf. In diesem Januar hieß es in einem anderen Bericht, dass sich Audi, Porsche und Ionity bereits auf ein gemeinsames Schnellladenetz verständigt haben sollen, „das zeitnah die anspruchsvolle Kundschaft mit zusätzlichen Dienstleistungen wie Ladegarantie und mit Komfort-Features wie kabellos-konduktivem Laden verwöhnen soll“.

Laut dem „Manager Magazin“ sei hier aber noch nichts entschieden. Audi und Porsche treiben die Pläne aber offenbar weiter voran und teilen sich intern das Projekt auf – ein Unternehmen kümmert sich um die von Ionity bisher vernachlässigten Stadtzentren, das andere um die Fernstraßen. Dabei soll es wohl stark um den Premium-Anspruch der Marken gehen, der laut dem Bericht von Ionity nicht erfüllt wird. „Mit Premium hat Ionity wenig zu tun“, wird ein anonymer Verantwortlicher zitiert. 200 eigene Stationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sollen mit einer Mischung aus „Gastronomie und Autohändler“ zu „kleinen Markenzentren“ werden.

Noch nicht genau geklärt ist dabei wohl die Rolle von Volkswagen Group Components: In der Sparte von Thomas Schmall wurde unter anderem die 22-kW-DC-Wallbox, die AC-Wallbox ID. Charger, aber auch die mobile Schnellladesäule entwickelt. Zudem hat sich die VWGC kürzlich mit der früheren Innogy-eMobility-Chefin Elke Temme verstärkt.
manager-magazin.de

10 Kommentare

zu „Erhält Ionity bald externe Investoren?“
Franz-Peter Kayser
21.01.2021 um 13:12
Wenn Ionity nicht Premium ist, wie teuer soll dann Premium werden? Wobei sicherlich die GRIDSERVE Electric Forecourts auch in der EU Nachahmer finden werden.
Simon Saag
21.01.2021 um 14:19
Ich glaube, bei der Premium-Definition der Hersteller geht es nicht um den Preis, sondern um die Ladeparks selbst. Um das Beispiel aus dem Text aufzugreifen: Warum soll ich 20-30min bei Ionity am Rand des Raststätten-Parkplatzes laden und bei Regen beim Anstecken oder dem Weg zur Toilette nass werden? Wenn ich ein paar km weiter in einem Premium-Ladepark mit großem Solar-Dach, höherwertiger Verpflegung etc meine Zeit verbringen kann?Interessant wäre vor allem, wie Finanzinvestoren zu den Ladepreisen stehen: Warum 79ct/kWh, um dann einigen wenigen Nutzern mit Marken-abhängigen Abo vergünstigte Preise bieten zu können? Die werden eine möglichst große Zielgruppe erreichen wollen, und auf dem Markt geben (zumindest in D) Anbieter wie EnBW und Fastned vor, wie es geht.
TL431
22.01.2021 um 07:59
"Warum 79ct/kWh, um dann einigen wenigen Nutzern mit Marken-abhängigen Abo vergünstigte Preise bieten zu können?" Günstigere kWh Preise durch monatliche Grundgebühren kompensieren können auch andere wenn sie wollen. Das hat mit den Marken nichts zu tun.
Simon Saag
22.01.2021 um 10:21
Natürlich! Die Modelle mit Monatsraten bei EnBW und Fastned stehen jedem offen. Den Porsche- oder Audi-Tarif mit günstigen kWh-Preisen bei Ionity bekomme ich aber nur als Kunde der Marke. Daher die Formulierung „Marken-abhängig“.Und wir alle wissen, was zB aus Maingau und Plugsurfing Plus bei Ionity geworden ist. Das hält kein Anbieter lange durch. Also werde ich bald Preise von weniger als 50ct./kWh bei Ionity nur noch bekommen, wenn ich einen e-tron, EQC, ID.4 etc mit Monats-Abo fahre.Fahrer eines Corsa-e und selbst eines Kona schauen da in die Röhre. Diese Zielgruppe werden externe Investoren aber nicht lange ignorieren wollen. Manager der Autobauer eher schon.
FederKarneval
21.01.2021 um 13:45
Interessant wäre zu wissen, woran es bei Ionity mangelt.Scheitert es an der Standortakquise? Scheitert es am Netzanschluss? Scheitert es an den finanziellen Mitteln? Scheitert es (internen) Vorgaben zwecks Standortattraktivität? Scheitert es an Personal zum Aufbau der Standorte?
Egon Meier
21.01.2021 um 15:31
Wenn bei Ionity genau so viele Geldversenker aktiv werden wie bei Tesla kann es nur bergauf gehen und zwar blitzartig.
Udo
22.01.2021 um 14:00
??????? Was ist den damit gemeint
Peter W
22.01.2021 um 09:50
Ionity hat mit seinen 79 Cent einen schlechten Ruf, und den wird man so schnell nicht wieder los. Dass sich Tesla "abschottet" ist noch nachvollziehbar, denn die mussten ein Ladenetz aufbauen als sie noch der einzige BEV-Hersteller waren. Das was Ionity aber mit staatlichen Subventionen macht ist einfach eine Frechheit und unser Staat schaut zu. Wenn die durch überhöhte Preise "Fermdhersteller" ausschließen wollen, sollte man ihnen die Subventionen streichen. Ich frage mich auch, was ich als Hyundai-Fahrer davon habe, dass sich Hyundai an dem Laden beteiligt hat. Ich hab ne EnBW-Ladekarte von Hyundai erhalten, die bei Ionity nicht funktioniert. Das ist doch total bescheuert!
Frank Schuster
22.01.2021 um 11:26
Interessant, wenn man VW und BMW als die Stimmen hört, denen es zu langsam geht und Hyundai noch nicht lange genug dabei ist, dann bleiben Mercedes und Ford als potentielle Bremser. Was aber seltsam ist, denn wer nimmt schon 200 Mille in die Hand, bloß um den anderen ein Bein zu stellen?
gto250
27.01.2021 um 18:08
Als Ingenieur begeistert mich vor Allem "Komfort-Features wie kabellos-konduktivem Laden verwöhnen soll“. Da sind Leute mit den richtigen Visionen am Werk.

Schreiben Sie einen Kommentar zu Franz-Peter Kayser Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lesen Sie auch